25 Schulklassen lernen gerade „JETZT WELTfairÄNDERN!“ kennen:Ideen für Nachhaltigkeit in 90 Minuten

Lichtenfels. Das Projekt „JETZT WELTfairÄNDERN!“ ist vom 7. bis zum 11. Juli 2025 zu Gast am Meranier-Gymnasium in Lichtenfels. Es ist kein Zufall, dass das Wort „fair“ im Titel hervorgehoben ist, wie Projektleiterin Carolin Bittner erklärt, denn: „Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind Grundlage für unser Handeln, also Ökonomie, Ökologie und Soziales. Wir verkaufen fair gehandelte Produkte im FairCafé und bieten Workshops zu Themen an, die sich mit fairem Handel oder sozialer Gerechtigkeit befassen.“
25 Schulklassen im Meranier-Gymnasium von der 5. bis zur 10. Klasse haben sich jeweils für einen erlebnisorientierten Workshop entschieden, den das Team von „JETZT WELTfairÄNDERN!“ in Zelten durchführt. Sie lernen in 90 Minuten beispielsweise, wie man Schokolade fair produzieren kann, wie nachhaltig Smartphones sind oder welche Erfahrungen Geflüchtete machen.
Mit diesen Angeboten besucht das „JETZT WELTfairÄNDERN!“-Team regelmäßig Schulen im Erzbistum Bamberg, weil die katholische Kirche sich dafür einsetzt, die Schöpfung zu bewahren. Getragen wird das Projekt vom Jugendamt der Erzdiözese Bamberg und vom BDKJ-Diözesanverband Bamberg. Diözesanjugendpfarrer Gerd Richard Neumeier zitierte bei der Eröffnung am 7. Juli 2025 Ausschnitte aus der Umwelt-Enzyklika „Laudato sí“ von Papst Franziskus: „Die Erde war schon vor uns da und ist uns gegeben worden.“ Ein Baustein, Verantwortung für diese Erde zu übernehmen, sei das Projekt „JETZT WELTfairÄNDERN!“, das „viele Kinder und Jugendliche für eine gute, nachhaltige Welt sensibilisiert“.
Laut Laura Wachter von der Schülermitverantwortung (SMV) passt dieses „coole Projekt an unserer Schule“ gut zu den bisherigen nachhaltigen Veranstaltungen: Beispielsweise hat die SMV schon öfter fair gehandelte Rosen am Valentinstag und Fairtrade-Nikoläuse verkauft. Schulleiter Thomas Carl bedankte sich besonders beim Rotary Club Obermain, der die Kosten für das Projekt in Höhe von 1.200 Euro übernahm. Deren Präsidentin Ulrike Endres sagte, dass sie das Projekt gerne unterstütze, weil sie sich das Ziel gesetzt habe, Kinder stark zu machen.
Ein besonderes Angebot in dieser Woche ist die Kopfhörerdisko im „JETZT WELTfairÄNDERN!“-Zelt. Im Kunstunterricht malen 11. Klassen die 17 Nachhaltigkeitsziele. Und die Fachstelle für katholische Kinder- und Jugendarbeit in Lichtenfels lädt Schüler*innen zu einem offenen Angebot zum Thema Upcycling ein. „Wir basteln mit allen Interessierten aus Papier-, Leder- und Stoffresten, die man eigentlich wegwerfen würde, neue Gegenstände“, erklärt Bildungsreferentin Corinna Schnapp. Sie erstellen etwa Lesezeichen aus Verpackungen von Tetra Pak. Durch all diese Angebote bekommen die Schüler*innen Ideen, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
Weitere Informationen zum Projekt: www.schulnahe-jugendarbeit.de