Zum Inhalt springen

Vielfältiges Programm mit Plakataktion, Kleiderbörse und mehr:Faire Woche im IMMERHIN Bamberg

Plakataktion (Grundgesetz und Bibel) und Faire Woche im Immerhin Bamberg (September 2025). Abgebildete Personen (v.l.): Anja Baumer-Löw, Ramona Schreiner, Frank Jost, Björn Scharf.
Datum:
19. Sept. 2025
Von:
Patricia Achter - Öffentlichkeitsarbeit Jugendamt der Erzdiözese

Bamberg. Vielfältig wird das Programm der Fairen Woche im IMMERHIN – Haus der Jugend in Bamberg, denn die Woche steht bundesweit unter dem Motto: „Fair handeln - Vielfalt erleben!“ Vom 20. bis zum 25. September 2025 sind alle Interessierten in die Dr.-von-Schmitt-Straße 20 in Bamberg eingeladen. Was wird angeboten? Ob Kleiderbörse, Krimi-Dinner, Kurzfilmabend, Kneipenquiz oder Workshops für Schulklassen: Alles beschäftigt sich mit den Themen Fairer Handel und kritischer Konsum. Wer beim Fairen Krimi-Dinner am 22. September teilnehmen möchte, kann sich jetzt noch anmelden: bis zum 18. September.

„Die kirchliche Jugend- und Jugendverbandsarbeit engagiert sich seit vielen Jahren im Rahmen der Fairen Woche mit Angeboten, um dieses wichtige Thema an Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und die Stadtgesellschaft heranzutragen“, erläutert Björn Scharf, stellvertretender Leiter im Jugendamt der Erzdiözese Bamberg. „Uns war es in diesem Jahr ein Anliegen, das Thema Vielfalt auch über unser Angebot aufzugreifen.“ Er organisiert gemeinsam mit Bildungsreferentin Ramona Schreiner und weiteren Kolleg*innen Programmpunkte, die eingebettet sind in ein größeres Programm in der Fairtrade-Stadt Bamberg.

Wie weit man das Thema der Fairen Woche fassen kann, zeigt auch die Plakataktion, die jetzt eröffnet wurde. Die Jugendamts-Mitarbeiterinnen Anja Hoch, Anja Baumer-Löw und Susanne Förner haben fünf Plakat- und Postkartenmotive entwickelt, die jeweils einen Artikel aus dem Grundgesetz mit einem Bibelzitat in Verbindung bringen. Beispielsweise steht im Artikel 4 des Grundgesetzes, dass die Freiheit des Glaubens und des Gewissens unverletzlich seien. Und in der Bibel findet sich im Buch Kohelet der Satz: „Tu, was dein Herz dir sagt! Aber sei dir bewusst, dass du dich vor Gott verantworten musst.“ Diese Aufforderung begründet nicht nur die Gewissensfreiheit, sondern lässt sich auf viele Lebensfragen anwenden: „Hier sehen wir auch den Appell, unsere Konsumpraxis kritisch zu reflektieren und unserer Verantwortung für die Eine Welt nachzukommen“, sagt Scharf. Die Plakate hängen im IMMERHIN und in vielen Fachstellen für katholische Kinder- und Jugendarbeit im Erzbistum Bamberg.

Die Frage nach dem „Warum?“ verbindet die Plakataktion und die Faire Woche, wie Anja Baumer-Löw erklärt: „Es ist nicht nur eine Frage des Preises, welche Produkte wir kaufen, sondern auch eine Frage von Fairness, Gerechtigkeit und Respekt den Menschen gegenüber. Man könnte auch sagen, es geht um deren Würde.“ Das sei der Anknüpfungspunkt gewesen: „Wir sehen die Würde des Menschen nicht nur in globalen Lieferketten bedroht, sondern auch in der Art und Weise, wie gegenwärtig in Politik und Gesellschaft manche Themen diskutiert werden.“ Die katholische Kinder- und Jugendarbeit setze hier ein Zeichen, im Bewusstsein, dass das Christentum den Weg für das moderne Konzept von Menschenwürde geebnet habe.

Übersicht der Programmpunkte in der Fairen Woche im IMMERHIN:
 - Faire Kleiderbörse, 20. September 2025, 16 bis 20 Uhr
 - Faires Krimi-Dinner, 22. September 2025, 19 Uhr; Anmeldung bis 18. September
 - Fairer Kurzfilmabend, 23. September 2025, 19 bis 21 Uhr
 - Superfaires Kneipenquiz, 25. September 2025, 19.30 Uhr

Weitere Infos unter: www.immerhin.de